60Hz vs. Bildwiederholfrequenz. 120Hz
Hintergrund
Die Verbreitung von hohen Bildwiederholfrequenzen wie 60 Hz und 120 Hz bei LCD-HDTV ist eine Reaktion auf die Probleme, die durch die niedrigeren Raten bei früheren Modellen auf dem US-amerikanischen Markt verursacht wurden. Insbesondere die ersten hochauflösenden LCD-Fernseher litten unter der mangelnden Bewegungsdefinition. Dies tritt auf, wenn das Fernsehgerät sich schnell bewegende Bilder nicht effizient verarbeiten kann, was zu einer unzureichenden Bildschirmauflösung führt. Dies zeichnet sich durch "Phantomeffekt" aus, bei dem die Persistenz von Bildern beim Bewegen oder Ändern von Bildern erhalten bleibt.
Verbesserung der Bildwiederholraten
Mit der Festlegung von 60 Hz als Standard für die Bildwiederholfrequenz im Jahr 2007 ist das Problem der Bewegungsunschärfe verschwunden. Die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz bedeutet, dass die Bildschirmbilder 60 Mal pro Sekunde neu gezeichnet werden. Innerhalb der nächsten zwei Jahre begannen jedoch einige LCD-HDTV-Hersteller, 120 Hz zu verwenden.
Marketing
Die Hersteller von LCD-HDTV zeigten auch ihre Muskeln mit 120-Hz-Technologie sowie noch schnelleren Geschwindigkeiten von 240 Hz und 480 Hz. Beispiele hierfür sind Sony Corp. mit Motionflow, Toshiba mit ClearScan, Sharp mit Fine Motion Enhanced und Samsung Electronics mit Auto Motion Plus. Technologien oder kommerzielle Akzente wie diese wurden auch entwickelt, um Vibrationen zu eliminieren, die eine Art Verwacklung der Kamerabewegung darstellen, anstatt der gleichmäßigen Bewegung, die auftritt, wenn Filminhalte in Videos konvertiert werden.
Nebenwirkungen
Das Hauptproblem bei Bildwiederholfrequenzen von 120 Hz und höher ist, dass die Bewegung des Bildschirms zu schnell und zu gleichmäßig werden kann, so dass sie weniger natürlich erscheint. Dies betrifft insbesondere den Inhalt des Films, der normalerweise mit 24 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen und mit 60 Hz interlaced wird. Die hohe Rate kann die Erfahrung von Zuschauern beeinträchtigen, die an ein gewisses Maß an Langsamkeit oder Vibration in Film und Fernsehen gewöhnt sind.