Die Geschichte des Bajaj Pulsar

Ursprünge

Der Bajaj Pulsar wurde gemeinsam von Bajaj Auto und Tokyo R & D, einem japanischen Designunternehmen mit anderen erfolgreichen Motorrädern, entworfen. Die Entwicklung dauerte mehrere Jahre und war ein teures Unternehmen, das die finanzielle Zukunft von Bajaj Auto aufs Spiel setzte. In den späten 1990er Jahren wurde der indische Motorradmarkt von kleineren und effizienteren Modellen dominiert. Die kürzlich vorgestellten Modelle verkauften sich jedoch trotz größerer Motoren und höherem Kraftstoffverbrauch gut. Dies führte dazu, dass der Bajaj Pulsar als ein Leistungsmodell konzipiert wurde, das immer noch relativ niedrige Kosten aufwies. An junge Käufer gerichtet, war es seit seiner Einführung ein Bestseller. In gewisser Weise hat der Bajaj Pulsar den Motorradmarkt in Indien revolutioniert und die Passagiere dazu veranlasst, selbst von bescheidenen Motorrädern im Einstiegsbereich mehr Leistung und Power zu erwarten.

Der erste Bajaj Pulsar

Der erste Bajaj Pulsar war mit einem 150er oder 180er Motor erhältlich. Beide hatten luftgekühlte Einzylinder-Motoren. Der Bajaj Pulsar hatte ein sehr einfaches Design und verwendete nur Federn wie Stoßdämpfer und eine Zündkerze. Optionale Ausstattungsmerkmale gab es nur wenige, dazu gehörte jedoch ein elektronisches Zündsystem. Scheibenbremsen waren ein wichtiges Verkaufsargument, da sie bis dahin in der Regel High-End-Modellen vorbehalten waren.

Die ersten Bajaj Pulsar waren in Aussehen und Leistung sehr beliebt. Im Jahr 2003 war der Markt der 150-250er-Klasse fest etabliert und die Käufer waren nicht mehr bereit, mehr Geld für ein leistungsfähigeres Motorrad auszugeben. Aufgrund des Verkaufserfolgs hat Bajaj Auto eine Reihe von Verbesserungen eingeleitet, die dieses neue und wirtschaftlich tragfähige Motorrad in den kommenden Jahren erhalten sollen.

Evolution

Das Modell Bajaj Pulsar 2002 war identisch mit dem Modell 2001. Bis 2003 führte Bajaj das neue DTS-i-System (Dual Spark Plug System) für 150er- und 180er-Motoren ein Energie zu sparen und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die nächste Reihe von Änderungen erfolgte im Jahr 2005 mit der Einführung von 17-Zoll-Reifen, der ersten für einen hinduistischen Motorradhersteller. Bajaj reduzierte auch den Rahmen für ein besseres Handling und ein niedriges Erscheinungsbild neuer Pulsar mit bis zu 16, 5 PS Zusätzlich wurden pneumatische Stoßdämpfer zur Federung hinzugefügt. Der Pulsar 2006 zeichnet sich durch die Einführung eines On-Board-Diagnosesystems mit LCD-Bildschirm aus Ein überarbeiteter Leuchtturm und Blinker wurden 2006 ebenfalls hinzugefügt.

Neuere Modelle

Die ersten größeren neuen Versionen des Pulsar wurden 2007 angeboten. Diese neuen 200-cm3- und 220-cm3-Motormodelle wurden als Bajaj Pulsar 200 DTS-i bzw. Pulsar 220 DTS-Fi bezeichnet. Diese hatten eine Kraftstoffeinspritzung anstelle eines Vergasers. Die neuen Motoren waren im Gegensatz zu den luftgekühlten 150er- und 180er-Modellen auch ölgekühlt.

Im Jahr 2009 aktualisierte Bajaj die ursprünglichen 150er- und 180er-Modelle. Der Pulsar 150 ccm wurde mit einer speziellen schwarzen Lackierung und einem 3-D-Logo angeboten. Ähnliche kosmetische Verbesserungen wurden am 180-cm3-Pulsar vorgenommen, der jetzt bei 17 PS gemessen wird.

Eine weitere Neuheit für 2009 war der Bajaj Pulsar DTS-i, eine Hochleistungsversion des Pulsar 220cc, das zum Zeitpunkt seines Debüts das schnellste in Indien erhältliche Motorrad war.

Spezifikationen

Die fünf Motoroptionen des Bajaj Pulsar wurden mit 14 PS für den 150 - cm³ - Motor, 17 PS für den 180 - cm³ - Motor, 18 PS für den 200 - cm³ - Motor und 20 PS für den Bajaj Pulsar bewertet 220 ccm und 21 PS für den 220 ccm gemäß der DTS-i-Konfiguration. Alle verwenden Schlauchreifen und Fünfganggetriebe. Er hat vordere Teleskopgabeln und einen Radstand von 132, 08 cm (52 ​​Zoll), die auch allen Modellen gemeinsam sind.

Laut Sonderausstattung wiegen die meisten weniger als 158, 76 kg, was zu einem sehr guten Leistungsgewicht für ihre Klasse führt.

Interessante Artikel