Routing und Routing-Protokoll
Routing und Routing
Die gerouteten Protokolle legen die Adressen fest, um die einzelnen Computer und Netzwerke in jedem Netzwerk zu identifizieren. Routing-Protokolle erstellen Netzwerkadress-Routing-Tabellen, um Routen zwischen Netzwerken zu identifizieren.
Autonomes System
Autonom bezeichnet ein System, das alle Computer und lokalen Netzwerke umfasst, die zu einer Verwaltungsdomäne in einem Weitverkehrsnetz gehören. Wenn das Unternehmen X über fünf Gebäude mit einem lokalen Computernetzwerk in jedem Gebäude verfügt und Router verwendet, um eine WAN-Verbindung zwischen den Gebäuden herzustellen, wird das globale Netzwerk als autonomes System betrachtet.
Geroutetes Protokoll
Zu den gerouteten Protokollen gehören das Internet Protocol (IP), das am häufigsten verwendete geroutete Protokoll, und Internetwork Packet Exchange (IPX), das die Novell Corporation in ihrem Netzwerkbetriebssystem verwendet. Das IP-Protokoll wird durch eine numerische Adresse im Dezimalformat mit Punkten dargestellt. Bei Verwendung der IP-Version 4 ist diese Adresse 32 Bit lang. Eine IP-Adresse besteht aus der Netzwerkadresse und der Serveradresse. Die Netzwerkadresse identifiziert ein bestimmtes Netzwerk in einem autonomen System. Die Serveradresse identifiziert ein bestimmtes Servergerät, z. B. einen Computer.
Routing-Protokoll
Computernetzwerke verwenden Hardwaregeräte, die als Router oder Router bezeichnet werden, um Daten zwischen Netzwerken zu übertragen. Um diese Aufgabe auszuführen, muss der Router mit einem Routing-Protokoll konfiguriert sein. Einige Beispiele für Protokolle sind OSPF (Open Shortest Path First), BGP (Border Gateway Protocol) und RIP (Routing Information Protocol). Das Routing-Protokoll teilt dem Router mit, wie er andere Router in einem Netzwerk kennenlernen und Routing-Tabellen erstellen kann, die angeben, wo sich die einzelnen Netzwerke befinden.
Klassen von Routing-Protokollen
Routing-Protokolle umfassen Verbindungsstatus, Distanzvektor und Hybridklassentypen. Das OSPF-Routing-Protokoll gehört zur Verbindungsstatusklasse, die die kürzeste Route zwischen dem Quell- und dem Zielnetzwerk berechnet. Das RIP-Routing-Protokoll ist ein Distanzvektor-Klassentyp, und der beste Pfad ist deterministisch, basierend auf der geringsten Anzahl von Sprüngen von einem Router zu einem anderen. Ein Hybridprotokoll kann Eigenschaften sowohl eines Verbindungsstatus- als auch eines Distanzvektorprotokolls aufweisen. Ein Beispiel wäre das Cisco Enhanced Interior Gateway Routing-Protokoll (EIGRP).