Vor- und Nachteile von Koaxialkabeln

Bedienung

Koaxialkabel sollen das Problem bei der Übertragung von Hochfrequenz-Funksignalen lösen. Die Informationslast nimmt mit der Frequenz zu, sodass der RF ein praktisches Fahrzeug für Fernkommunikation mit hohem Datenvolumen war. Diese Übertragungen sind Signale, die schnell gedämpft werden und in den Weltraum entweichen. Das Koaxialkabel begrenzt das Signal im Kabel und sorgt für eine effiziente Übertragung an jeden möglichen Ort.

Einschränkungen

Entlang der Länge des Koaxialkabels geht ein Teil des übertragenen Signals verloren oder wird gedämpft. Ein kleiner Prozentsatz kann aus dem Kabelschirm austreten und eine Pause wird zu Wärme. Je höher die Frequenz, desto größer die Verluste. Für Fernübertragungen sind Repeater-Stationen erforderlich, um die Signalschwächung zu verstärken und erneut zu übertragen. Die obere Frequenzgrenze des Koaxialdesigns liegt bei ungefähr 4 GHz, und die praktische Bandbreite eines Hochleistungskoaxialsystems kann die aktuellen Datenanforderungen erfüllen.

Physikalische Abmessungen

Der Wirkungsgrad des Koaxialkabels hängt zum Teil von der Einhaltung der physikalischen Abmessungen der Kabelgleichmäßigkeit ab. Kurven, die den Querschnitt verzerren, stören das Signal und lassen es zur Quelle zurückprallen. Die Verbindungen zum Gerät müssen eine gute physikalische Verbindung für das Kabel gewährleisten. Viele Arten von Kabeln und Verbindern wurden entwickelt, um diese Probleme in nahezu jeder Situation zu überwinden. Gewicht und Komplexität sind nach wie vor ein Problem.

Interferenz

Obwohl das koaxiale Design die meisten Störungen beseitigt, kann die Signalqualität in Umgebungen mit starken elektrischen Störungen ein Problem darstellen. Ein Kabelschirmfehler kann zu einem Übersprechen von Daten führen, wenn Sie von einer Leitung zur nächsten springen. Da es sich bei dem Koaxialkabel um einen Stromleiter handelt, ist das Team für Blitzschäden anfällig. Das Glasfaserkabel beseitigt viele dieser grundlegenden Probleme.

Alternativen

Während das Koaxialkabel immer noch eine praktische Lösung für interne Systemverbindungen und kurze Übertragungswege darstellt, bietet das Glasfaserkabel eine viel größere Bandbreite mit einer oberen Frequenzgrenze von mehr als 100 GHz Immun gegen elektrische Störungen und hat viel geringere Signalverlustraten. Physikalisch ist das optische Kabel viel leichter als das Koaxialkabel und weist weniger Installationsprobleme auf. Das Koaxialkabel erfordert keine optische Umwandlungstechnologie.

Interessante Artikel