Was ist der Unterschied zwischen einer Lupe und einem Lichtmikroskop
Wie funktioniert eine Lupe?
Eine Lupe ist eine bikonvexe Linse, dh sie wird auf jeder Seite nach außen gebogen, um eine Kuppelform zu erhalten. Konvexe Linsen lassen Objekte größer erscheinen, da das Licht durch die Form der Linse gebogen wird und das Bild im Auge größer erscheint, obwohl dies nicht der Fall ist. Das Bild wird als "virtuelles Bild" bezeichnet. Die Vergrößerungsstärke wird durch die optische Qualität der Linse und den Abstand zum beobachteten Objekt bestimmt. Wenn das Glas zu weit vom Objekt entfernt ist, wird das Objekt unscharf.
Komponenten von Lichtmikroskopen
Die Hauptkomponenten eines Lichtmikroskops sind die Objektivlinsen, das Okular, der Objektträger, die Nasenbrücke, die Einstellknöpfe für die Brennweite und die Lichtquelle. Ein Mikroskop dieses Typs enthält normalerweise drei oder vier Objektivlinsen, es gibt jedoch nur eine Augenlinse. Auf der Folie wird das anzuzeigende Objekt platziert. Die Nasenbrücke ist das Drehrad, mit dem die Objektivlinsen fixiert werden. Es gibt zwei Einstellungsknöpfe: den "Grob" -Einstellungsknopf und den "Tuning" -Einstellungsknopf. Die Lichtquelle in einem Lichtmikroskop ist ein konstantes und elektrisches Licht, das die Beleuchtung vom unteren Ende des Oszilloskops liefert. Ältere Mikroskope verwenden Spiegel, um Licht von einer externen Quelle zu reflektieren.
So funktioniert ein Lichtmikroskop
Ein Lichtmikroskop verwendet eine Kombination von Linsen, um Objekte stärker zu vergrößern, als dies mit einfachen Linsen wie Lupen möglich ist. Die Gesamtvergrößerung eines Oszilloskops wird durch Multiplizieren der Stärke der verwendeten Objektivlinse mit der Stärke des Okulars bestimmt. Typischerweise sind die Objektivlinsen mit ihrer relativen Vergrößerungsstärke gekennzeichnet, und das Okular ist im Allgemeinen 10fach. Die Objektivlinsen sind in der Regel 4x, 10x, 40x und 100x. Das Licht scheint durch eine Öffnung im Objektträger und beleuchtet das Objekt von unten. Einstellknöpfe werden verwendet, um eine korrekte Annäherung zu erreichen. Diese steuern die Lichtmenge, die durch die Blende eintritt, und den physischen Abstand vom Objektträger zum Objektiv. Je kleiner die Vergrößerung, desto größer die Entfernung, und wenn ein Objekt mit 100-facher Vergrößerung betrachtet wird, berührt es fast den Objektträger auf der Bühne. Das Bild wird einmal durch die Objektivlinse vergrößert, dann wird das vergrößerte Bild durch das Okular gesehen, wodurch es erneut um das 10-fache vergrößert wird.
Hauptunterschiede
Lupen vergrößern das Bild eines Objekts. Verzerrungen treten jedoch schnell auf. Ein ungenügender Abstand kann dazu führen, dass das Objekt kleiner erscheint, und eine übermäßige Vergrößerung kann dazu führen, dass das Bild an Qualität verliert und unscharf und unscharf erscheint. Zusammengesetzte Lichtmikroskope beseitigen das Problem, das durch die bikonvexe Linse einer Lupe verursacht wird. Das Okular eines Mikroskops hat im Wesentlichen die gleiche Funktion wie eine Lupe, es wird jedoch das von der Objektivlinse erzeugte Bild gesehen. Wenn die Objektivlinse zusammen mit den Einstellknöpfen am Zielfernrohr verwendet wird, wird ein vergrößertes Bild erstellt und zum Okular reflektiert, sodass kein Verlust an Wiedergabetreue entsteht.