Was ist Mux und Demux?
Elektronische Kommunikation
In der elektronischen Kommunikation gibt es zwei Grundtypen des Multiplexens. Zeitmultiplexaufgaben interkalieren kurzzeitige Spannungs- oder Stromschwankungen, die als Impulse bezeichnet werden, von verschiedenen Kanälen, um ein einziges gemeinsames Signal zu erzeugen. Das Frequenzmultiplexing hingegen weist jedem Kanal eine separate Reihe von Frequenzen zu.
Optische Kommunikation
In der optischen Kommunikation erhöht eine Technik, die als Wellenlängenmultiplex bekannt ist, die Anzahl der optischen Träger oder Wellenlängen, die durch eine einzelne optische Faser übertragen werden. Einfach ausgedrückt werden ein oder mehrere optische Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen durch eine einzelne optische Faser übertragen und am anderen Ende entsprechend ihrer Wellenlänge getrennt.
Demultiplexing
In der digitalen Elektronik kann der Demux auch den Vorgang des Aktivierens bestimmter Ausgangsleitungen auf der Grundlage des von den Decodiereingängen der Schaltung oder des Decodierers empfangenen digitalen Codes bezeichnen. Mit anderen Worten, ein Demultiplexer kann eine digitale integrierte Schaltung sein, die eine oder mehrere Binärstellen oder Bits als Eingabe akzeptiert und abhängig vom Wert der Eingabe eine der verschiedenen digitalen Ausgaben aktiviert. Ausgangsleitungen könnten zum Beispiel Speicherchips aktivieren, die sich einen gemeinsamen Satz elektrischer Leiter teilen, auch als Förderer bekannt, so dass jeweils nur ein Chipspeicher aktiviert wird.
Anwendungen
Multiplexing und Demultiplexing werden in der digitalen Elektronik verwendet, um es mehreren Mikrochips, auf denen ein insgesamt integrierter Transistor oder eine Schaltung gebildet werden kann, zu ermöglichen, gemeinsame Signalträger zu verwenden. Das Signalübertragungsmedium kann irgendeine materielle Substanz sein, wie beispielsweise ein Koaxialkabel, ein verdrilltes Kabelpaar, eine Faseroptik, Wasser oder Luft, die das Signal übertragen oder ausbreiten können. Zu den Multiplexing- und Demultiplexing-Anwendungen gehören lokale Netzwerke wie Glasfaser- und Gigabit-Ethernet-Netzwerke, hochauflösende Fernsehanwendungen sowie kostengünstige und schnelle globale Netzwerke wie solche auf Basis von synchronisierte optische Netze und synchrone digitale Hierarchietechnologien.