Wie funktioniert ein Touchpad?
Geschichte
Als Laptops zum ersten Mal auf den Markt kamen, hatten die meisten einen Ball, im Grunde eine umgekehrte Maus, um die Bewegung auf dem Bildschirm zu steuern. Die Mäuse hatten ein System von Lenkrollen, in denen sie mit dem Hauptrollerball, der die Sensoren anordnete, in welche Richtung sie den Cursor bewegen sollten, mit dem Boden in Kontakt standen. Das umgekehrte Scrollrad wurde mit ein oder zwei Knöpfen belichtet, auf denen der Daumen ruhte. Das Problem war, dass der Ball nicht so genau war. Es musste etwas dagegen unternommen werden. Das Touchpad wurde 1988 von George E. Gerpheide entwickelt. Die Computerdesigner von Apple Computer entschieden sich für das Design und die Lizenz von Gerpheide. Das Touchpad erschien erstmals 1995 auf dem Macintosh Powerbook 190.
Grundlagen
Mit einem Touchpad können Benutzer ihren Finger in die Richtung ziehen, in die der Mauszeiger zeigen soll. Dies wird erreicht, indem der Fingerdruck entlang eines vertikalen und horizontalen Elektrodengitters direkt unter der "Oberfläche" erfasst wird. Der Wechselstrom gelangt über die Elektroden zu den Schaltkreisen. Diese Schaltungen überprüfen die Kapazität der Gitterschichten auf beiden Seiten gegeneinander. Dies bestimmt, was der Zeiger ist und wohin er bewegt werden soll. Es ist eine Art elektronische Version der Triangulation, bei der das Touchpad seine dreidimensionalen Bewegungen ausführen muss, herausfindet, wo sich Ihr Finger befindet und wohin er geht, und diese dann in eine zweidimensionale Bewegung des Zeigers auf dem Bildschirm umsetzt.
Innovationen
Seitdem das ursprüngliche Touchpad von Apple der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, wurden viele Neuerungen umgesetzt. Es wurde im Laufe der Jahre empfindlicher, aber bis vor kurzem verwirrte es die Schaltkreise und verhinderte, dass sich der Zeiger bewegte, wenn mehr als ein Finger gleichzeitig auf das Touchpad gelegt wurde. Apple hat ein neues Touchpad eingeführt, mit dem der Benutzer mit der rechten Maustaste darauf klicken und die Fotos schnell scrollen, drehen oder vergrößern oder eine Bibliothek mit drei Fingern drehen kann.